AKUTE UND CHRONISCHE PROSTATITIS - WAS IST WICHTIG FÜR DIE PRAXIS?
Die Prostatitis ist eine häufige und komplexe Erkrankung. Im Verlauf der letzten 40 Jahre haben sich verschiedene Stadien der wissenschaftlichen Wahrnehmung, zum Teil mit Erfolgen und zum Teil mit Irrwegen aufgezeigt. Während die akute Prostatitis fast immer einer akuten bakteriellen Infektion entsp...
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | Russian |
Published: |
Ministry of Health of Russian Federation, Rostov State Medical University, State Budget Educational Institute of Higher Professional Education
2016-06-01
|
Series: | Вестник урологии |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.urovest.ru/jour/article/view/93 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1839577680044883968 |
---|---|
author | K.G. Naber W. Vahlensieck F.M.E. Wagenlehner |
author_facet | K.G. Naber W. Vahlensieck F.M.E. Wagenlehner |
author_sort | K.G. Naber |
collection | DOAJ |
description | Die Prostatitis ist eine häufige und komplexe Erkrankung. Im Verlauf der letzten 40 Jahre haben sich verschiedene Stadien der wissenschaftlichen Wahrnehmung, zum Teil mit Erfolgen und zum Teil mit Irrwegen aufgezeigt. Während die akute Prostatitis fast immer einer akuten bakteriellen Infektion entspricht, finden sich beim chronischen Prostatitissyndrom nur in etwa 10 % der Fälle ursächliche Erreger. Das Erregerspektrum entspricht im Wesentlichen dem von komplizierten Harnwegsinfektionen mit vornehmlich Gram-negativen Erregern. In manchen Studien wurden aber auch atypische Erreger, wie Chlamydia trachomatis und Mykoplasmen gefunden. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Fälle werden multifaktorielle Ursachen angenommen. Dies führte schließlich zur Phänotypisierung der Beschwerdesymptomatik mit multimodalen Therapiekonzepten. Bei eindeutig infektiöser (Mit-)Ursache der Beschwerden haben Antibiotika – allen voran Fluorchinolone – nach wie vor einen hohen Stellenwert. Ansonsten erfolgen multimodale Therapiestrategien, die auf Evidenz-basierten monotherapeutischen Studien aufbauen. Bisher liegen nur wenige Studien zu multimodalen Kombinationstherapien vor, die aber durchaus vielversprechend sind. |
format | Article |
id | doaj-art-d84e2ee7ed0145d98fa6c86c1cacd8c9 |
institution | Matheson Library |
issn | 2308-6424 |
language | Russian |
publishDate | 2016-06-01 |
publisher | Ministry of Health of Russian Federation, Rostov State Medical University, State Budget Educational Institute of Higher Professional Education |
record_format | Article |
series | Вестник урологии |
spelling | doaj-art-d84e2ee7ed0145d98fa6c86c1cacd8c92025-08-04T12:51:12ZrusMinistry of Health of Russian Federation, Rostov State Medical University, State Budget Educational Institute of Higher Professional EducationВестник урологии2308-64242016-06-0102608310.21886/2308-6424-2016-0-2-60-8387AKUTE UND CHRONISCHE PROSTATITIS - WAS IST WICHTIG FÜR DIE PRAXIS?K.G. Naber0W. Vahlensieck1F.M.E. Wagenlehner2Technische Universität München, MünchenFachklinik Urologie, Kurpark-KlinikKlinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Universitätsklinikum Giessen und MarburgDie Prostatitis ist eine häufige und komplexe Erkrankung. Im Verlauf der letzten 40 Jahre haben sich verschiedene Stadien der wissenschaftlichen Wahrnehmung, zum Teil mit Erfolgen und zum Teil mit Irrwegen aufgezeigt. Während die akute Prostatitis fast immer einer akuten bakteriellen Infektion entspricht, finden sich beim chronischen Prostatitissyndrom nur in etwa 10 % der Fälle ursächliche Erreger. Das Erregerspektrum entspricht im Wesentlichen dem von komplizierten Harnwegsinfektionen mit vornehmlich Gram-negativen Erregern. In manchen Studien wurden aber auch atypische Erreger, wie Chlamydia trachomatis und Mykoplasmen gefunden. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Fälle werden multifaktorielle Ursachen angenommen. Dies führte schließlich zur Phänotypisierung der Beschwerdesymptomatik mit multimodalen Therapiekonzepten. Bei eindeutig infektiöser (Mit-)Ursache der Beschwerden haben Antibiotika – allen voran Fluorchinolone – nach wie vor einen hohen Stellenwert. Ansonsten erfolgen multimodale Therapiestrategien, die auf Evidenz-basierten monotherapeutischen Studien aufbauen. Bisher liegen nur wenige Studien zu multimodalen Kombinationstherapien vor, die aber durchaus vielversprechend sind.https://www.urovest.ru/jour/article/view/93akute prostatitischronische prostatitischronisches schmerzsyndrom im kleinen becken |
spellingShingle | K.G. Naber W. Vahlensieck F.M.E. Wagenlehner AKUTE UND CHRONISCHE PROSTATITIS - WAS IST WICHTIG FÜR DIE PRAXIS? Вестник урологии akute prostatitis chronische prostatitis chronisches schmerzsyndrom im kleinen becken |
title | AKUTE UND CHRONISCHE PROSTATITIS - WAS IST WICHTIG FÜR DIE PRAXIS? |
title_full | AKUTE UND CHRONISCHE PROSTATITIS - WAS IST WICHTIG FÜR DIE PRAXIS? |
title_fullStr | AKUTE UND CHRONISCHE PROSTATITIS - WAS IST WICHTIG FÜR DIE PRAXIS? |
title_full_unstemmed | AKUTE UND CHRONISCHE PROSTATITIS - WAS IST WICHTIG FÜR DIE PRAXIS? |
title_short | AKUTE UND CHRONISCHE PROSTATITIS - WAS IST WICHTIG FÜR DIE PRAXIS? |
title_sort | akute und chronische prostatitis was ist wichtig fur die praxis |
topic | akute prostatitis chronische prostatitis chronisches schmerzsyndrom im kleinen becken |
url | https://www.urovest.ru/jour/article/view/93 |
work_keys_str_mv | AT kgnaber akuteundchronischeprostatitiswasistwichtigfurdiepraxis AT wvahlensieck akuteundchronischeprostatitiswasistwichtigfurdiepraxis AT fmewagenlehner akuteundchronischeprostatitiswasistwichtigfurdiepraxis |