Didaktische Spiele im Fremdsprachenunterricht
[Zusammenfassung generiert von ChatGPT] Überblick: Diese Ausgabe von Babylonia widmet sich den didaktischen Spielen im Fremdsprachenunterricht. Im Mittelpunkt steht das Spiel als kreatives, effektives Mittel zur Förderung von Motivation, Lernfreude und sprachlicher Handlungskompetenz. Wichtig...
Saved in:
Format: | Article |
---|---|
Language: | German |
Published: |
Association Babylonia Switzerland
2025-06-01
|
Series: | Babylonia |
Subjects: | |
Online Access: | https://babylonia.online/index.php/babylonia/article/view/664 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | [Zusammenfassung generiert von ChatGPT]
Überblick:
Diese Ausgabe von Babylonia widmet sich den didaktischen Spielen im Fremdsprachenunterricht. Im Mittelpunkt steht das Spiel als kreatives, effektives Mittel zur Förderung von Motivation, Lernfreude und sprachlicher Handlungskompetenz.
Wichtige Beiträge:
Im Editorial wird betont, dass Spiele sowohl Kindern als auch Erwachsenen helfen können, auf ungezwungene Weise zu lernen. Michael Koenig plädiert für eine spielerische Umgestaltung traditioneller Übungen, die Lernende aktiv einbezieht und Langeweile im Unterricht entgegenwirkt.
Die Beiträge reichen von theoretischen Analysen bis zu praxisnahen Beispielen. Sie zeigen, wie Spiele Sprachbarrieren abbauen, interkulturelle Kompetenzen fördern und durch Informationslücken echte Kommunikation ermöglichen. Auch die Rolle von Spielen in Lehrwerken wird kritisch betrachtet.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der aktiven Beteiligung der Lernenden: Sie sollen nicht nur konsumieren, sondern Spiele selbst entwickeln oder variieren – so wird Lernen zum kreativen, partizipativen Prozess.
Fazit:
Babylonia 1/2003 zeigt, dass didaktische Spiele mehr sind als bloße Unterhaltung. Sie stellen ein zentrales Element modernen Fremdsprachenunterrichts dar und laden Lehrpersonen ein, mutig, reflektiert und kreativ mit Unterrichtsformen umzugehen.
|
---|---|
ISSN: | 1420-0007 2673-6454 |