Interkulturelle Verhältnisse in Rumänien: Organisationen und Parteien der ethnischen Minderheiten
Der Umgang mit der Vielfalt in Rumänien erfolgt integrativ. Die politische Auseinandersetzung mit der Minderheitenproblematik ist bemerkenswert, vor allem wenn wir die Tatsache in Betracht ziehen, dass Rumänien vor 1990 fast vierzig Jahre lang kommunistisch – und das heißt eigentlich in nationalist...
Saved in:
Main Author: | Andreea Rodica RUTHNER |
---|---|
Format: | Article |
Language: | German |
Published: |
Politehnica University of Timisoara
2020-10-01
|
Series: | Scientific Bulletin of the Politehnica University of Timişoara: Transactions on Modern Languages |
Subjects: | |
Online Access: | https://sc.upt.ro/attachments/article/408/05_Ruthner.pdf |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Das Bild der Sinti und Roma Minderheit aus Rumänien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
by: Veronica Câmpian, et al.
Published: (2023-10-01) -
Zwischen "Locarno“ und „splendid isolation“. Die besonderen deutsch-französischen Rugby-Beziehungen in der Zwischenkriegszeit (1927-1938)
by: Franz Kuhn
Published: (2019-07-01) -
Interkulturelle Kommunikation im DaF-Unterricht
by: Anca DEJICA-CARȚIȘ
Published: (2022-11-01) -
Péter, László. 2018. Forbidden Football in Ceausescu’s Romania. Basingstoke: Palgrave Macmillan (Global Culture and Sport Series)
by: Valeska Bopp-Filimonov
Published: (2019-07-01) -
IN THE AGE OF HYBRIDIZATION: MUSIC—MEDIA—MINORITIES / IM ZEITALTER DER HYBRIDISIERUNGEN: MUSIKEN — MEDIEN — MINDERHEITEN
by: TCHERNOKOJEVA E. / TSCHERNOKOSHEWA E.
Published: (2018-12-01)