Interkulturelle Verhältnisse in Rumänien: Organisationen und Parteien der ethnischen Minderheiten
Der Umgang mit der Vielfalt in Rumänien erfolgt integrativ. Die politische Auseinandersetzung mit der Minderheitenproblematik ist bemerkenswert, vor allem wenn wir die Tatsache in Betracht ziehen, dass Rumänien vor 1990 fast vierzig Jahre lang kommunistisch – und das heißt eigentlich in nationalist...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | German |
Published: |
Politehnica University of Timisoara
2020-10-01
|
Series: | Scientific Bulletin of the Politehnica University of Timişoara: Transactions on Modern Languages |
Subjects: | |
Online Access: | https://sc.upt.ro/attachments/article/408/05_Ruthner.pdf |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Der Umgang mit der Vielfalt in Rumänien erfolgt integrativ. Die politische Auseinandersetzung mit der Minderheitenproblematik ist bemerkenswert, vor allem
wenn wir die Tatsache in Betracht ziehen, dass Rumänien vor 1990 fast vierzig Jahre lang kommunistisch – und das heißt eigentlich in nationalistischer Gesinnung – regiert wurde. In den letzten 28 Jahren wurden sehr viele bedeutende Maßnahmen zugunsten der nationalen Minderheiten ergriffen und vor allem wurden eine Reihe von Regierungsorganisationen, die für das Bewahren der Rechte und der kulturellen Identität der Minderheiten zuständig sind, eingerichtet. |
---|---|
ISSN: | 1583-7467 1583-7467 |