Sammlungen als Daten

Die Initiative „Sammlungen als Daten“ transformiert die Nutzung von Kulturerbe-Sammlungen, indem sie diese als maschinenlesbare Daten aufbereitet, um digitale Technologien wie Visualisierung, maschinelles Lernen und Datenanalyse zu ermöglichen. Ein Beispiel dafür ist das Projekt Bibliotheca Eugenia...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Eva Mayr, Annerose Tartler-Ostrizek, Florian Windhager, Simon Mayer
Format: Article
Language:German
Published: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 2025-07-01
Series:Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Subjects:
Online Access:https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/9165
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Die Initiative „Sammlungen als Daten“ transformiert die Nutzung von Kulturerbe-Sammlungen, indem sie diese als maschinenlesbare Daten aufbereitet, um digitale Technologien wie Visualisierung, maschinelles Lernen und Datenanalyse zu ermöglichen. Ein Beispiel dafür ist das Projekt Bibliotheca Eugeniana Digital, das von der Österreichischen Nationalbibliothek gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems umgesetzt wurde. Ziel war die Rekonstruktion der Privatbibliothek von Prinz Eugen von Savoyen mittels digitaler Technologien (Maschinelles Lernen, HTR), um die Sammlung für weitere Forschung zu öffnen. Zu den Ergebnissen des Projekts zählt eine digitale Edition, ein offenes Datenset, sowie eine Visualisierung der Sammlung, die sowohl Forschenden als auch der Öffentlichkeit zugutekommt. Herausforderungen wie die Qualität der Digitalisierung, strukturierte Datenformate, Langzeitarchivierung und Zugänglichkeit, rechtliche Aspekte, sowie Nutzerfreundlichkeit und Visualisierung werden in diesem Kontext diskutiert. Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung des Ansatzes „Sammlungen als Daten“ für die Erforschung und Vermittlung historischen Wissens.
ISSN:1022-2588
2791-4011