Multikulturalität und Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie 1848–1918
Der Beitrag widmet sich der Frage der zwischennationalen und zwischenkulturellen Beziehungen in der nach der Revolution 1848 als supranationales Staatsprojekt sich etablierten Donaumonarchie. Dieses Konglomerat mehrerer Ethnien und Völkerschaften, die dank der neuen liberalen Verfassung sowie dem n...
Saved in:
Main Author: | Петро Рихло |
---|---|
Format: | Article |
Language: | English |
Published: |
Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University
2022-10-01
|
Series: | Pitannâ Lìteraturoznavstva |
Subjects: | |
Online Access: | http://pytlit.chnu.edu.ua/article/view/271718 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu „mehrsprachigkeits- und registersensiblem Sprachausbau im Fachunterricht“
by: Barbara Koch-Priewe
Published: (2025-07-01) -
Die Vielfalt der „rumänischen Literaturen“ – entlassen aus der „Vormundschaft der Ideologie des Nationalstaates“
by: Ingrid Baltag
Published: (2024-07-01) -
Interkulturelle Verhältnisse in Rumänien: Organisationen und Parteien der ethnischen Minderheiten
by: Andreea Rodica RUTHNER
Published: (2020-10-01) -
Flaschen, Züge und verborgene Kriege oder Rimbauds Hölle in Stuttgart
by: Cornelia Ortlieb
Published: (2023-06-01) -
Interkulturelle Kommunikation im DaF-Unterricht
by: Anca DEJICA-CARȚIȘ
Published: (2022-11-01)