Klinische Sportmedizin

Das prventive, an einem biopsychosozialen Modell der Gesundheit orientierte Gesundheitssportprogramm M.O.B.I.L.I.S. light zielt auf die Vernderung bewegungs- und ernhrungsorientierter Verhaltensweisen bei leicht bergewichtigen Personen (BMI zwischen 25 und 30). Ziel der vorliegenden Studieist die de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Hänsel F, Zocher C, Ennigkeit F, Rühl J
Format: Article
Language:German
Published: SportMed Verlag 2013-04-01
Series:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Online Access:https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2013/heft-4/evaluation-of-mobilis-light-a-health-and-fitness-program-for-overweight-people/
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1839602394424410112
author Hänsel F
Zocher C
Ennigkeit F
Rühl J
author_facet Hänsel F
Zocher C
Ennigkeit F
Rühl J
author_sort Hänsel F
collection DOAJ
description Das prventive, an einem biopsychosozialen Modell der Gesundheit orientierte Gesundheitssportprogramm M.O.B.I.L.I.S. light zielt auf die Vernderung bewegungs- und ernhrungsorientierter Verhaltensweisen bei leicht bergewichtigen Personen (BMI zwischen 25 und 30). Ziel der vorliegenden Studieist die detaillierte Evaluation der kurz- und mittelfristigen Effekte des Gesundheitsprogramms hinsichtlich gesundheitssportlicher Kernziele sowie dem damit verbundenen ernhrungs- und bewegungsbezogenen Gesundheitsverhalten und der Gesundheit. Das Programm besteht aus zehn Bewegungs- und vier Ernhrungseinheiten (90 Minuten/Woche). In einem Ein-Gruppen-Versuchsplan mit Messwiederholung wurden n = 127 Personen (aus 15 Vereins- und Betriebssportgruppen, 76,4 % weiblich, 49,59 9,79 Jahre) mit Hilfe eines umfangreichen Fragebogens zu Beginn und am Ende der Intervention sowie in einer Follow-up-Messung (drei Monate spter) untersucht. Ein Teil der Stichprobe absolvierte zum ersten und zweiten Messzeitpunkt zustzlich sportmotorische Tests. Insgesamt zeigt das gesundheitssportprogrammfr den Groteil der erfassten Variablen positive Effekte (p<0,05), die in den meisten Fllen auch noch fr die Follow-up-Messung nachweisbar sind. So werden nicht nur Krpergewicht und BMI reduziert, nicht nur Ernhrungs- und Bewegungsverhalten umgestellt, sondern es verbessern sich auch die krperliche Leistungsfhigkeit und die krperliche und psychische Gesundheit. Das Ausbleiben positiver Vernderungen in einigen wenigen Variablen kann als Hinweis interpretiert werden, dass diese Aspekte in der kurzen Laufzeit des Programms nicht in ausreichender Weise geschult werden konnten. Trotz einiger methodischer Einschrnkungenist aufgrund der spezifischen und detailliert nachweisbaren Effekte eine positive Wirkung von M.O.B.I.L.I.S. light durchaus anzunehmen.SCHLSSELWRTER: Gesundheitssportprogramm, Evaluation, Verhaltensnderung, Gewichtsreduktion, M.O.B.i.l.i.S. light
format Article
id doaj-art-54e7f456b34b4b83a0e5f7dfc4124d5f
institution Matheson Library
issn 0344-5925
2510-5264
language deu
publishDate 2013-04-01
publisher SportMed Verlag
record_format Article
series Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
spelling doaj-art-54e7f456b34b4b83a0e5f7dfc4124d5f2025-08-02T08:11:12ZdeuSportMed VerlagDeutsche Zeitschrift für Sportmedizin0344-59252510-52642013-04-0164410.5960/dzsm.2012.051307711Klinische SportmedizinHänsel FZocher CEnnigkeit FRühl JDas prventive, an einem biopsychosozialen Modell der Gesundheit orientierte Gesundheitssportprogramm M.O.B.I.L.I.S. light zielt auf die Vernderung bewegungs- und ernhrungsorientierter Verhaltensweisen bei leicht bergewichtigen Personen (BMI zwischen 25 und 30). Ziel der vorliegenden Studieist die detaillierte Evaluation der kurz- und mittelfristigen Effekte des Gesundheitsprogramms hinsichtlich gesundheitssportlicher Kernziele sowie dem damit verbundenen ernhrungs- und bewegungsbezogenen Gesundheitsverhalten und der Gesundheit. Das Programm besteht aus zehn Bewegungs- und vier Ernhrungseinheiten (90 Minuten/Woche). In einem Ein-Gruppen-Versuchsplan mit Messwiederholung wurden n = 127 Personen (aus 15 Vereins- und Betriebssportgruppen, 76,4 % weiblich, 49,59 9,79 Jahre) mit Hilfe eines umfangreichen Fragebogens zu Beginn und am Ende der Intervention sowie in einer Follow-up-Messung (drei Monate spter) untersucht. Ein Teil der Stichprobe absolvierte zum ersten und zweiten Messzeitpunkt zustzlich sportmotorische Tests. Insgesamt zeigt das gesundheitssportprogrammfr den Groteil der erfassten Variablen positive Effekte (p<0,05), die in den meisten Fllen auch noch fr die Follow-up-Messung nachweisbar sind. So werden nicht nur Krpergewicht und BMI reduziert, nicht nur Ernhrungs- und Bewegungsverhalten umgestellt, sondern es verbessern sich auch die krperliche Leistungsfhigkeit und die krperliche und psychische Gesundheit. Das Ausbleiben positiver Vernderungen in einigen wenigen Variablen kann als Hinweis interpretiert werden, dass diese Aspekte in der kurzen Laufzeit des Programms nicht in ausreichender Weise geschult werden konnten. Trotz einiger methodischer Einschrnkungenist aufgrund der spezifischen und detailliert nachweisbaren Effekte eine positive Wirkung von M.O.B.I.L.I.S. light durchaus anzunehmen.SCHLSSELWRTER: Gesundheitssportprogramm, Evaluation, Verhaltensnderung, Gewichtsreduktion, M.O.B.i.l.i.S. lighthttps://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2013/heft-4/evaluation-of-mobilis-light-a-health-and-fitness-program-for-overweight-people/
spellingShingle Hänsel F
Zocher C
Ennigkeit F
Rühl J
Klinische Sportmedizin
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
title Klinische Sportmedizin
title_full Klinische Sportmedizin
title_fullStr Klinische Sportmedizin
title_full_unstemmed Klinische Sportmedizin
title_short Klinische Sportmedizin
title_sort klinische sportmedizin
url https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2013/heft-4/evaluation-of-mobilis-light-a-health-and-fitness-program-for-overweight-people/
work_keys_str_mv AT hanself klinischesportmedizin
AT zocherc klinischesportmedizin
AT ennigkeitf klinischesportmedizin
AT ruhlj klinischesportmedizin