‚Mi ricordo′, ‚je me souviens′: ich erinnere mich

Im interdisziplinären Spannungsfeld zwischen Geschichtswissenschaft und Linguistik werden in diesem Beitrag Oral History-Interviews als zentrale Ressource beider Fächer ausgewertet. Die Fallstudie untersucht die Sprache des Erinnerns in italienischen und französischen lebensgeschichtlichen Interview...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Annette Gerstenberg, Cord Pagenstecher
Format: Article
Language:German
Published: Beate Kern / María Teresa Laorden Albendea / Joris Lehnert 2022-12-01
Series:apropos [Perspektiven auf die Romania]
Subjects:
Online Access:https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/article/view/1902
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Im interdisziplinären Spannungsfeld zwischen Geschichtswissenschaft und Linguistik werden in diesem Beitrag Oral History-Interviews als zentrale Ressource beider Fächer ausgewertet. Die Fallstudie untersucht die Sprache des Erinnerns in italienischen und französischen lebensgeschichtlichen Interviews des Archivs Zwangsarbeit 1939-1945 und des LangAge-Korpus. In fünf Arbeitsschritten setzt sie die in der Oral History-Forschung etablierte Herangehensweise, Hypo­thesen aus den Daten heraus zu entwickeln, mit korpuslinguistischen Methoden um. So werden die Vorkommen der Personalpronomina wir und ich verglichen, und Schlüsselwörter (Keywords) und häufige Wortkombinationen (N-Gramme) er­mittelt. Diese quantitativen Analysen werden durch die exemplarische Analyse häufiger Wendungen wie ‘ich erinnere mich’ oder ‘in einem bestimmten Moment’ vertieft. Dabei werden der biographische Zugang der Oral History und das geschichts­­wissenschaftliche Kontextwissen mit den Ergebnissen der korpus­linguistischen Analyse zusammengeführt. Als problematisch erweisen sich dabei unterschiedliche Transkriptionsstandards zwischen Oral History und Linguistik. Die neue Forschungs­umgebung Oral-History.Digital unterstützt in Zukunft solche sammlungs­­über­greifenden und doch quellennahen Analysen lebensgeschichtlicher Interviews.
ISSN:2627-3446